top of page
KILLY ME SOFTSHELL

Valerie Buchow und Nina Nick, zusammen das Konstitutiv der Möglichkeiten (KdM), brechen in ihren Stangenskulpturen große Meister auf ihr Gerippe herunter. In diesem Fall hat es (erneut) Rodin erwischt. Das Eherne Zeitalter war seine erste lebensgroße Figur und gilt weithin als Beginn der modernen Plastik. Die Geste des jungen Mannes wurde ambivalent gedeutet: als verwundeter Krieger, der sich mit der Rechten den Kopf hält und der Linken auf einen imaginären Speer stützt; alternativ als nichts weniger denn die Ausformung des Menschheitserwachens. Bei KdM wird er profan zum Duschenden umbetitelt. Diesen Titel einmal gehört, wird man in Rodins Skulptur immer den jungen Mann sehen, der sich gerade das Shampoo aus den Haaren spült. Die Künstlerinnen überführen Rodins Bronze in ein abstraktes Gestänge zwischen überdimensioniertem Stehpult, Notenständer, oder Infusionshalterung – in einem Dreieck von Alu-Jalousien mit Sichtknicken eingefasst. Man könnte sagen, KdM reduziert altmeisterliche Arbeiten auf ihre Pathosformel, oder: von Rodins Ehernem bleibt nicht viel mehr, als ein bloßgestellter Tölpel mit Stützrad.

Thomas Dierkes

DHCS TEXT
1_edited.jpg
KILLY ME SOFT TEXT

Killy Me Softshell

FAK 23 Förderverein Aktuelle Kunst 

Münster

2023

Das Konstitutiv der Möglichkeiten präsentieren in der letzten Ausstellung des Jahresprogramms FAK23 eine raumeinnehmende Installation, welche die Besucher*innen mit überraschend harten Schalen von Überraschungsei-Keramiken und einer skurrilen Krankenhaus-Ästhetik empfängt.

Marmorfensterbänke, Nierenschale und lebenserhaltende Schläuche treffen auf Kindheitserinnerung, kapitalistische Spaßkultur und Vollmilchschokolade. Mit ihren Settings

kreieren die beiden Künstlerinnen Räume, die unseren Blick auf die Welt und ihre Phänomene verändern. In diesem Fall finden wir uns im Limbus zwischen Herzstillstand und Zuckerschock, Trostpflaster und Osterritual wieder.

Der Titel Killy Me Softshell klingt wie ein bekannter Songtitel von Roberta Flack und verweist gleichzeitig auf die sportlichen, wasserresistenten Funktionsjacken. Popkultur trifft auf Pragmatismus – denn im menschlichen Körper können abgesehen vom Herzen noch diverse andere Dinge zu Bruch gehen. Es ist seine softe Hülle, die es von innen und außen zu schützen gilt.

Die Künstlerinnen etablieren mit dem Ausstellungstitel eine Art Leseprinzip, das sich auf ihre

Arbeitsweise übertragen lässt. In einem popkulturellen Zeitalter, in dem sich alles auf alles bezieht und die Oberfläche zur größten Angriffsfläche wird, machen sich die beiden Künstlerinnen dieses Prinzip zunutze. Sterile Edelstahloberflächen und mit Blähton gefüllte

Pflanzkübel knüpfen an die schnöde Atmosphäre des Warteraums an, in der jede*r von uns schon Stunden seines*ihres Lebens verbracht hat. Nicht-Orte wie dieser dienen allein dem Übergang, dem Transit, dem kurzen Aufenthalt von einem Zustand zum nächsten und lassen sich auch ohne rotes Kreuz, Äskulapstab und ähnliche Plattitüden vermitteln. Statt dessen nutzt das Konstitutiv der Möglichkeiten bekannte Muster und Objekte, die uns im Alltag immer wieder begegnen und unterbewusst charakteristisch für ebensolche Örtlichkeiten sind. Unter der Prämisse der eigenen Heilung versammelt, können sich alle auf die Notwendigkeit ihres Aufenthalts im Wartezimmer einigen. Jede*r ist sich selbst der*die Nächste – alles existiert nebeneinander: Die Vasektomie sitzt neben der künstlichen Befruchtung, der gebrochene kleine Zeh neben der Bronchitis. In der Ausstellung mischt sich der medizinische Pragmatismus mit morbiden Elementen: Die Überraschungseier, die wir als süße Verlockung kennen, legen ihre

Aluminiumfolie ab und zeigen ihr offenes Fleisch. Die Dreifaltigkeit aus Spannung, Spiel und Schokolade, die wir noch aus unserer Kindheit erinnern, werden nun mit Pillen und Globuli  garniert. Statt kurzweiliger Ablenkung präsentiert die proletarische Variante des Fabergé-Eis hier das nächste Gesundheits- und Optimierungs versprechen. So hängt man in diesem Sanatorium auch nicht an der Kochsalzlösung, sondern am Energy Drink.

Jana Bernhardt & Jana Peplau

DTW TEXT

Doxing the Woods

AURA Kunstraum

Düsseldorf

2022

Alle Wege führen in den Wald: ob Esoterik, Fantasy, Cottage Core, Doomsday Prepping, Wicca oder Pilze sammeln.

Die Geschichte zeigt uns, dass wir gesamtgesellschaftlich immer wieder die Flucht in die Natur suchen, wenn wir uns in Zeiten großer Umbrüche befinden. Die bekanntesten Beispiele hierfür sind die Romantik als Reaktion auf die Aufklärung, das Arts and Crafts Movement als Reaktion auf die Industrialisierung und der Expressionismus als Reaktion auf das Aufkommen der Massenmedien und der immer weiter voranschreitenden Urbanisierung.

Nun, da wir auf die Digitalisierung und unsere sich immer stärker manifestierende Existenz im Internet nicht klar kommen, steht der Wald als die ultimative Naturerfahrung im Fokus unserer Fluchtbestrebungen. Allerdings holen wir das Internet mit uns in den Wald, denn wir performen unsere Rückkehr zur Natur online. Wir alle doxen den Wald.

Der Begriff, der eigentlich ausschließlich im Kontext des Internets verwendet wird, bezeichnet die Praxis, Identitäten und Aufenthaltsorte von Personen aufzudecken, um den realen Menschen hinter der online performten Persönlichkeit sichtbar zu machen. Dies geschieht mit der Absicht, der entlarvten Person zu schaden, die sich nun vor Belästigungen und Angriffen in der realen Welt nicht mehr schützen kann.

Wir versuchen, die Grenzen zwischen Realität und Internet immer mehr verwischen zu lassen, da unser Gehirn den Raum des Internets mit unserem Körper zu erfassen versucht. Wir nehmen alles um uns immer durch den Filter unseres Körpers wahr, wodurch sich unsere Realität immer aus einem von uns konstruierten Bild ergibt. Dabei spielt vor allem das Erfassen unserer Körper im Verhältnis zu dem um uns befindlichen Raum eine große Rolle.

Das Konstitutiv der Möglichkeiten nutzt Räume und Orte als Kommunikationsmedien, in denen aktuelle gesellschaftliche Tendenzen aufgegriffen und bespielt werden. So haben wir die Möglichkeit, uns durch strukturelle Phänomene und Vernetzungen zu bewegen, uns in ihnen zu verorten und psychogeografisch zu erschließen. In Doxing the Woods werden wir mit allen unseren Sinnen in eine Post-Internet-Techno-Futuristische Natur hineingesogen und das KDM zeigt uns, was das Anthropozän uns schon längst hätte beibringen müssen: die Idee von der unberührten Natur war schon immer und ist heute mehr denn je eine Illusion.

Banu Alpsü

BÜCHER WERFEN TEXT

Bücher werfen macht klug

FANG Studio 

Leipzig

2022

Zwei Frauen — konstitutiv — ein Wort, dass keine Steigerung besitzt und den beiden Düsseldorfer Künstlerinnen all die Möglichkeiten verleiht, die sie seit 2017 unter ihrem kollektiven Namen »Konstitutiv der Möglichkeiten« gemeinsam nutzen.

Ihre Arbeiten strotzen vor Energie, Humor und Komplexität und erobern die auserwähl- ten Räume wie im Sturm. Mit Materialien wie beispielsweise Holz, Metall, Kleister, Mull, Metallstangen und plakatierten Flächen oder Plastikobst, vereinen sie mit einer unfassbaren Detailverliebtheit Bestehendes und Gesammeltes zu neuen Dimensionen, wo Zeit gefühlt außer Kraft gesetzt wird.

In den Ausstellungen des Duos begibt man sich förmlich auf Raumfahrtentdeckungs- reise, zu den erst entkleideten und dann zu neuer Gestalt verwandelten Objekten. Ob allein oder als Gruppe formiert, ziehen die Werke sofort mit ihrer skurrilen Ästhetik in den Bann. Wenn man nur an das »Siegermenü für Champions« aus 2020 denkt — ein vergoldetes Brötchen mit Dose, dazu zwei Getränkedosen im Original — dann wird immer klarer, was die beiden Künstlerinnen so einzigartig macht. Sie trauen sich an jedes noch so dunkle Thema unserer Gesellschaftsphänomene heran und verarbeiten es zu einer mutigen und ehrenhaften kosmischen Strahlung — mit einer extra Portion Glanz versteht sich.

In ihrer aktuellen Show »bücher werfen macht klug« spielen sie mit allerlei Deutungs- trägern und lassen sich vom politischen Zeitgeschehen und Science Fiction Stories ins- pirieren. Wir dürfen uns fragen, wo Geschichte eigentlich stattfindet, wo Informationen herstammen, welche Sprache wir sprechen und ob man heutzutage Bücher überhaupt noch öffnet, oder sie nur noch zur Dekoration im Designerbücherregal dienen.

Die Arbeit »Der Denker« grübelt mitten im FANG Studio über all diese Fragen nach und lädt zu Genuss und Lust auf die Kultur der Denker ein.

Kiki Kvist

BERGISCHER TEXT

Das Konstitutiv der Möglichkeiten konfrontiert die Betrachter*innen mit  schein bar einfachen Fragen und Problemen. Diese aber werden mit einer solchen Dringlichkeit ausgedrückt, dass die Auseinandersetzung zu unerwarteten Erkenntnissen und neuen Betrachtungsweisen führt. 

Es scheint, als sei der Aha-Effekt bereits in die Arbeiten des Kollektivs eingebaut. Um das Werk in seiner ganzen Tiefe zu verstehen, sind die Betrachter*innen aber auf ihre multidimensionale Aufmerksamkeit angewiesen. In der Arbeit des KdM werden Installation, Sprache und Konzept verschränkt. Ihre Wechselbeziehung öffnet sich dem Betrachter über die Entschlüsselung der symbolischen und ästhetischen Bedeutungsebenen. Die Arbeit besitzt dabei eine offene Form. Wie in einem Baukastensystem können Ansätze, Objekte und Materialien wiederholt genutzt werden. 

Es kommt vor, dass Innovationen längere Zeit im Gespräch sind und sich dabei langsam entwickeln, vielleicht für das zunächst angedachte Projekt verworfen werden, um dann zu einem späteren Zeitpunkt doch Eingang in eine Ausstellungspräsentation zu finden. 

Das bedeutet für den künstlerischen Prozess des Kollektivs, dass ein Werk niemals ganz abgeschlossen wird. Das Gesamtwerk entwickelt sich fortlaufend weiter und zieht dabei gleichwohl alles bisher Geschaffene mit. Eine besondere Kraft entwickeln die Arbeiten, wenn sie gemeinsam präsentiert werden. Das Konstitutiv der Möglichkeiten hat eine Präsentationspraxis entwickelt, bei der verschiedene Arbeiten in einer Installation integriert werden, die ganze Architekturen vereinnahmen können. Immer wieder fungieren dabei selbstgestaltete Tapeten und Böden – welche selbst schon eigenen Werkstatus besitzen –  als Bühne für eine Reihe weiterer Arbeiten. Diese Form der Ausstellungspraxis haben die beiden Künstlerinnen inzwischen selbst zu einer beeindruckenden Kunstform weiterentwickelt. So präzise und effektvoll, wie die Werke des KdM mit dem umgebenden Raum zusammenwirken, wird die kuratorische Arbeit schon mittgedacht, ihr geradezu ein Schnippchen geschlagen – alle Deutungs- und Interpretationsebenen scheinen schon belegt, der Kurator seiner darüber hinaus Sinn stiftenden Arbeit beraubt.

Raphael Nocken

74. INT.

BERGISCHE

KUNSTAUSSTELLUNG

2020

RESTWÄRME TEXT
TRIER PRESSE.jpg
HANDGEPÄCK TEXT
2020_Handgepäck-Zeitungsartikel-RP-web

HANDGEPÄCK 

FILMWERKSTATT 

DÜSSELDORF 

2020

Das Konstitutiv der Möglichkeiten arbeitet seit 2017 als Künstlerduo zusammen. Ihre kollaborative Praxis unter dem gemeinsamen Label adaptiert Formen des Brandings und Strategien der Selbstvermarktung. Sie bewegen sich zwischen Signatur und Marke, künstlerischer Identität, Wiedererkennung und marktförmiger Sichtbarkeit.

Ihre Arbeiten entstehen oft unter Rückriff auf gefundene Objekte und stellen sie gemeinsam mit figurativen Gestängen zu Szenenbildern zusammen. Die Figuren erscheinen als Platzhalter und Ständerwerk, ange- reichert mit der Melancholie der Leerstelle. Sie verbinden Elemente des Post Minimal und die Alltags- und Objektsprache des Pop, mit erzählerischen Anteilen wie sie auch beim belgischen Künstlerduo De Gruyter & Thys zu finden sind.

Die Ausstellung ist ein Warteraum für ihre Figuren und Besucher. Dass das Warten heute, in Zeiten der Pan- demie, soweit aufgeladen sein würde, hatte bei der Planung der Ausstellung im letzten Jahr noch niemand vorhergesehen. Und auch das titelgebende Handgepäck hat seine Bedeutung stark verändert und seine Freiheit verloren. Es erinnert nicht mehr an die Minimalversorgung bei Billigflügen sondern ist zum Begleiter der Wartenden geworden, deren Weiterreise auf unbestimmte Zeit verschoben ist.

Die narrative Ader der Arbeit und ihre szenische Inszenierung gab den Ausschlag für ein Zwiegespräch zwischen Kunst und Literatur, das wir mit Durs Grünbein und Heinz-Norbert Jocks am Montag den 22. Juni um 20:00 Uhr als Teil der Ausstellung weiterführen.

Das Konstitutiv der Möglichkeiten wurde im Frühjahr 2017 von den Künstlerinnen Nina Nick und Valerie Buchow gegründet. Nina Nick (*1988) studierte bei Prof. Rosemarie Trockel sowie Prof. Franka Hörnschemeyer an der Kunstakademie Düsseldorf und machte dort 2019 ihren Abschluss. Valerie Buchow (*1987) studierte Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Didier Vermeiren, Prof. Jürgen Drescher sowie Prof. Martin Gostner, wo sie ebenfalls 2019 abschloss. Ihre Arbeiten wurden u.a. in der Kunsthalle Düsseldorf, Malkasten und K21 Düsseldorf sowie bei Gold und Beton in Köln ausgestellt.

Jan Wagner

2020_SEHR-SEHENSWERT-Zeitungsartikel-KoÌ
kdmr-01.png
bottom of page